Was ist zehe (fuß)?

Zehen (Fuß)

Die Zehen (lateinisch digiti pedis) sind die vorderen Enden des Fußes bei Wirbeltieren, einschließlich des Menschen. Sie ermöglichen das Gehen, Laufen, Springen und Balancieren.

  • Anatomie:

    • Jeder Fuß besitzt in der Regel fünf Zehen.
    • Die Großzehe (Hallux) besteht aus zwei Gliedern (Phalangen), während die restlichen Zehen jeweils aus drei Gliedern bestehen.
    • Knochen, Gelenke, Sehnen, Muskeln, Nerven und Blutgefäße bilden die Zehen.
  • Funktion:

    • Fortbewegung: Die Zehen spielen eine wichtige Rolle bei der Abrollbewegung des Fußes beim Gehen und Laufen. Die Großzehe ist besonders wichtig für den Abdruck.
    • Gleichgewicht: Die Zehen tragen zur Stabilität und zum Gleichgewicht bei.
    • Sensorik: Zahlreiche Nervenenden in den Zehen ermöglichen das Tasten und Spüren von Unebenheiten im Untergrund.
  • Häufige Probleme und Erkrankungen:

    • Hallux Valgus: Eine Fehlstellung der Großzehe.
    • Hammerzehe: Eine Verkrümmung einer oder mehrerer Zehen.
    • Krallenzehe: Eine ähnliche Verkrümmung wie die Hammerzehe, jedoch mit einer anderen Form.
    • Eingewachsener Zehennagel: Das seitliche Einwachsen des Nagels in das umliegende Gewebe.
    • Fußpilz: Eine Pilzinfektion der Haut zwischen den Zehen.
  • Pflege:

    • Regelmäßige Fußpflege ist wichtig, um Erkrankungen vorzubeugen.
    • Das Tragen von passendem Schuhwerk ist entscheidend für die Gesundheit der Zehen.
    • Bei Problemen sollte ein Arzt oder Podologe aufgesucht werden.